Psychosoziale Umschau: Beiträge zu aktuellen Forschungsprojekten
Die Dokumentation sämtlicher in der Psychosozialen Umschau erschienener Beiträge zu aktuellen Forschungsprojekten in absteigender Reihenfolge ihres Erscheinens erhalten Sie hier:
Duveneck N. Über den Wandel und Erhalt von Normalitäten.
Psychosoziale Umschau 2025; 39(2):18
Schlagworte: psychiatrische Pflege, Identität, Reflexion
Willert A. Cannabis und Psychose: Es ist kompliziert.
Psychosoziale Umschau 2025; 39(1):18
Schlagworte: drogeninduzierte Pychose, Cannabis, THC
Ehlen F. Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) fü die Behandlung von Menschen mit Psychoseerkrankungen.
Psychosoziale Umschau 2024; 38(4):18
Schlagworte: Psychose, Akzeptanztherapie, Schizophrenie
Domanska O. Zu Hause behandelt und zufriedener?.
Psychosoziale Umschau 2024; 38(3):15
Schlagworte: aufsuchende Behandlung, integrierte Versorgung
Marquas L. Kunst als Psychotherapie.
Psychosoziale Umschau 2024; 38(2):49
Schlagworte: kreative Methoden, Kunsttherapie
Brose A. Achtsamkeitsbasierte Behandlung bei früher Psychose.
Psychosoziale Umschau 2024; 38(1):8
Schlagworte: Psychose, akzeptierende und offene Haltung
Herbert C. Wenn Mund und Psyche zusammehängen.
Psychosoziale Umschau 2023; 38(4):19
Schlagworte: orale und psychische Gesundheit, Essstörungen
Döring S. Psychotherapie ohne therapeutische Fachkraft? Online Behandlung depressiver Störungen
Psychosoziale Umschau 2023; 38(2):14
Schlagworte: Depression, kognitive Verhaltenstherapie (KVT), online
Genccagi D. Wie die Natur Stress reduziert.
Psychosoziale Umschau 2023; 38(1):10
Schlagworte: Natur, Stressbewältigung
Siebert S. Was ist das Selbststigma schwerer psychischer Erkrankungen und was bewirkt es?
Psychosoziale Umschau 2022; 37(4):18
Schlagworte: Selbstbild, Stigmatisierung, Vorurteile
Spiegel J. Wirksamkeit von Psychotherapien und medikamentösen Therapien: Forschungsstand unter der Lupe. Psychosoziale Umschau 2022; 37(3):18
Schlagworte: Wirksamkeit von Medikamenten, Kombinationstherapie, Psychopharmaka
Baumgardt J. …lieber zu Hause bleiben? Studien zu aufsuchenden Behandlungsformen.
Psychosoziale Umschau 2022; 37(2):13
Schlagworte: ambulante Behandlung, Stationsäquivalente Behandlung (StäB)
Jaeger S. Die Welt mit anderen Augen sehen: eine Studie zu Wahnerfahrungen.
Psychosoziale Umschau 2022; 37(1):18
Schlagworte: Psychose, Erleben von Wahnvorstellungen, Schizophrenie
Jaeger S. Vom Wert der Fürsorge.
Psychosoziale Umschau 2021; 36(4):12
Schlagworte: Informelle Hilfe, Unentgeltliche Hilfe, Angehörigenhilfe
Jaeger S. Absetzen von Antidepressiva: Unbefriedigender Forschungsstand.
Psychosoziale Umschau 2021; 36(3):18
Schlagworte: Absetzen von Antidepressiva, Absetzen von Psychopharmaka,
Nebenwirkungen von Psychopharmaka
Jaeger S. Berührung gegen Stress und Angst – das können auch Maschinen.
Psychosoziale Umschau 2021; 36(2):19
Schlagworte: Stressreduktion, Körpertherapie
Jaeger S. Let’s Talk about Sex: eine Studie zu sexuellen Funktionsstörungen.
Psychosoziale Umschau 2021; 36(1): 18
Schlagworte: Sexuelle Funktionsstörungen,
Nebenwirkungen von Psychopharmaka, Schizophrenie
Jaeger S. Mieter oder Mensch mit Diagnose? Was die physische Umgebung über das Menschenbild in betreuten Wohnformen aussagt.
Psychosoziale Umschau 2020; 35(4): 20
Schlagworte: Wohnumgebung, ethnografische Feldforschung
Jaeger S. COVID-19: Die Infodemie zur Pandemie.
Psychosoziale Umschau 2020; 35(3): 16
Schlagworte: Fehlinformation, Pandemie, COVID-19
Jaeger S. Der Doktor in der Tasche? Vom Nutzen von Gesundheitsapps bei psychischen Problemen.
Psychosoziale Umschau 2020; 35(2): 18
Schlagworte: DiGa, Digitale Gesundheitsanwendungen
Jaeger S. Luftverschmutzung als Risikofaktor für psychotische Erfahrungen bei Jugendlichen.
Psychosoziale Umschau 2020; 35(1): 17
Schlagworte: Luftverschmutzung, Psychoserisiko, Klima und Psyche,
Stadtleben und Psyche
Jaeger S. Ohne Moos nix los: vom Armutsrisiko bei psychischer Erkrankung.
Psychosoziale Umschau 2019; 34: 18
Schlagworte: Armutsrisiko, Teilhabe, sozialer Rückzug
Jaeger S. Wie geht es den Eltern erwachsener Kinder mit der Diagnose Schizophrenie?
Psychosoziale Umschau 2019; 34: 15
Schlagworte: Angehörigenhilfe, Krankheitsbewältigung, Schuldgefühle
Jaeger S. Gemeinsame Entscheidungsfindung braucht Zeit.
Psychosoziale Umschau 2019; 34: 15
Schlagworte: Shared decision making, geteilte Entscheidungsfindung,
unterstützte Entscheidungsfindung, Personenzentrierung
Jaeger S. In Bewegung bleiben. Aktueller Forschungsstand zur Wirkung von Sport bei psychischen Erkrankungen
Psychosoziale Umschau 2019; 34: 18
Schlagworte: Sporttherapie, ergänzende Therapien, alternative Therapien
Jaeger S. Hilfe bei häuslicher Gewalt und Missbrauch. Ein Studienvorhaben.
Psychosoziale Umschau 2018; 33(1): 20
Schlagworte: Häusliche Gewalt, Missbrauch
Jaeger S. Anti-Stigma-Arbeit – was wirkt?
Psychosoziale Umschau 2018; 33(2): 14
Schlagworte: Antit-Stigma-Arbeit, Anti-Stigma-Kampagnen,
Anti-Stigma-Programme
Jaeger S. Avatar-Therapie: Mit den Stimmen sprechen.
Psychosoziale Umschau 2018; 33(3): 17
Schlagworte: Stimmenhören
Jaeger S. Partizipative Forschung: Psychiatrieerfahrene bestimmen mit, was wie untersucht wird.
Psychosoziale Umschau 2018; 33(4): 15
Schlagworte: Partizipative Forschung
Jaeger S. Remission oder Recovery? Was wünschen sich Betroffene mit einer schizophrenen Erkrankung?
Psychosoziale Umschau 2017; 32(4): 14
Schlagworte: Behandlungsziel, Schizophrenie, Recovery,
Symptomreduktion
Jaeger S, 2017. Eine Frage der Formulierung. Wie fragen Ärztinnen und Ärzte nach Suizidgedanken?
Psychosoziale Umschau 2017; 32(3): 22
Schlagworte: Suizidgedanken, Suizidprävention, Einschätzung der Suizidalität
Jaeger S, 2017. Angehörige profitieren von Integrierter Versorgung.
Behandlung zu Hause, Notfalltelefon und feste Bezugsperson wirken entlastend.
Psychosoziale Umschau 2017; 32(2): 22
Schlagworte: Integrierte Versorgung, Stäb,
Stationsäquivalente Behandlung, Bezugsperson
Jaeger S, 2017. Schützen geschlossene Türen vor Suizid?
Psychosoziale Umschau 2017; 32(1): 25
Schlagworte: Geschlossene Türe, Geschlossen Station,
Akutpsychiatrie, Suizidprävention, Stationsklima
Jaeger S. Ängste im Kontext psychiatrischer Versorgung.
Psychosoziale Umschau 2016; (31)1: 20
Schlagworte: Diskriminierung, Stigmatisierung
Jaeger S. Injektion gegen Bares. Lässt sich Therapietreue mit finanziellen Anreizen verbessern?
Psychosoziale Umschau 2016; 31(2): 12-13
Schlagworte: Psychopharmakotherapie, Adhärenz
Jaeger S. Für andere da sein. Von der Bedeutung des Helfens für die eigene Recovery.
Psychosoziale Umschau 2016; 31(3): 24
Recovery, EX-IN, Helfen
Jaeger S. Was macht widerstandsfähige Kinder aus?
Eine Langzeitstudie mit Kindern depressiver Eltern.
Psychosoziale Umschau 2016; 31(4): 18
Resilienz, Prävention, Kinder psychisch erkrankter Eltern